Fundraising Erbschaft – Und nun?
Der nachfolgende Text erschien in einer leicht veränderten Version zuerst in der Dezember-Ausgabe des Fundraiser-Magazins. Ausschlag gebend dafür war ein Seminar auf dem Deutschen Fundraising Kongress 2013, auf dem ich mich regelrecht in Rage geredet habe über hochglänzende ...
Blogparade: Heimat!
@katjazwitschert hat eingeladen und viele haben sich schon beteiligt. Hier sind weitere 50 Cent zu einer Frage, die eigentlich eine Menge mehr an Zeit beanspruchen würde, als es hier möglich wäre. Während ich mir die ersten Gedanken zu diesem Blogtext gemacht habe, stehe ...
Fundraising Kennzahlen: Notwendig und spannend
Fundraising Kennzahlen. Gerne auch englisch „KPI“ – Key Performance Indicator genannt. Spätestens hier kann man sich überlegen, ob man überhaupt weiterlesen möchte. Ödes Thema, oder? Ganz und gar nicht. Hier stecken Energie und eine Menge Spannung drin. Denn, kein ...
Quellen für die Bildrecherche
Der Kollege Kai Dörfner hat mit einem Blogbeitrag über den Umgang mit Fotos und Bildrechten eine Steilvorlage für ein wichtiges und aktuelles Thema geliefert. Der regelmäßig im Internet aktive Leser kann sich viel zu oft über die auf den ersten Blick nicht gestattete ...
Anlassspenden – Best Practice
Dieser Text wurde in einer leicht veränderten Version ebenfalls im Fundraiser Magazin, Ausgabe Dezember 2012 sowie auf sozialmarketing.de veröffentlicht. Co-Autorin ist Eva-Maria Kern vom Fundraising der Diakonischen Stiftung Wittekindshof. “Vielen Dank. Sie haben dafür ...
Websites für Kirchengemeinden
Die Kollegin Ingrid Alken von der Fundraising Akademie bat mich vor einigen Monaten, einen Einführungstext über die Nutzung von Websites für Kirchengemeinden zu schreiben. Das habe ich gerne getan. Damit der Text nicht in den Versenkungen des Netzes verschwindet, hier noch ...